Galerie - pg2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec commodo sapien et dapibus consequat.
Kfz-Prüfstelle Saalfelder Höhe
Öffnungszeiten:
Die und Do 13:00 - 18:00
Sa 09:00 - 12:00
Ingenieurbüro Hartmut Starke
0172 3556662
036736 32571
Thüringen
Direkt zum Seiteninhalt
Nicht offizieller Teil der Homepage

Damit Ihnen das nicht passiert
Technische Mängel, plötzlich oder langsam auftretend, sichtbar oder schwer erkennbar, gefährlich oder weniger gefährlich... Nicht alles ist gleich offensichtlich  und richtig einzuschätzen für den Laien und ohne Hilfsmittel.

Hinzu kommt, dass einige Fahrzeughalter offensichtliche Mängel hinnehmen wollen, die aus ihrer Sicht und ihrem Wissensstand entsprechend nicht relevant für die Verkehrssicherheit sind, welche aber nicht nur für sie selbst sondern auch für die anderen Verkehrsteilnehmer eine Gefahr darstellen.  
Meist gelingt es durch klärende Worte, das Verständnis dafür zu schaffen.

Immer öfter sehe ich Fahrzeuge mit einer neuen HU Plakette, die erhebliche technische Mängel aufweisen.
Jeder Prüfingenieur kann auch einmal etwas übersehen, einen Fehler machen.
Aber in diesen Fällen liegt der Verdacht nahe, dass hier nicht fahrlässig sondern vorsätzlich gehandelt wurde.

Davon möchte ich mich ausdrücklich distanzieren. Ich kann diese Handlungsweise, die dann das Vertrauen der Fahrzeughalter in unsere Arbeit schmälert, nicht nachvollziehen. Abgesehen von der Gefahr, die davon ausgehen kann, und möglichem nachfolgenden Problemen und Streitfällen schadet dies auch dem Ansehen unseres Berufsstandes.
Es ist zu hoffen, dass die vom Gesetzgeber durchgeführten Maßnahmen der fortwährenden Kontrolle diese Zustände vielleicht zum Positiven verändern.

Ein großer Teil meiner Kunden kommt zu mir, weil sie wissen, so ihre Aussage, dass ihr Fahrzeug, mit welchem sie mit Ihrer Familie in den Urlaub fahren wollen, sicher ist, wenn ich die Plakette klebe.
Mehrere Werkstätten habe ich verloren im Prüfgeschäft, weil ich Mängel übersehen sollte und es nicht tat.
Der nächste Prüfer aus einer anderen Überwachungsorganisation hat es dann getan...
Umsatz und Gewissen.....

Jeder Prüfer hat einen Ruf, den er selbst zu vertreten hat.....










.
Wer die neuen Autos kennt, hat manchmal Sehnsucht nach den Alten.

Die lange Lebensdauer, hohe Qualität und Zuverlässigkeit waren Eigenschaften, die heute ersetzt werden durch Effizienz, Komfort, Sicherheit und immer mehr Elektronik und Assistenzsysteme. Vieles macht dabei Sinn und ist notwendig... einiges aber auch nicht.
Assistenzsysteme übernehmen teilweise die Arbeit des Fahrzeugführers und machen das Fahren bequemer und z.T. auch sicherer, solange sie funktionieren und man sich darauf verlassen kann (!).

Das Auto übernimmt zunehmend "erzieherische" Funktionen, wie z.B. mehr oder weniger nervige Aufforderung zum Anlegen der  Sicherheitsgurte, automatische Funktion Feststellbremse z.B. beim Öffnen der Tür, Verriegelungen, die an Bedingungungen geknüpft sind, welche erst vom Fahrer erfüllt werden müssen, bevor die Fahrt losgeht (s.u.).

Die Fähigkeiten des Fahrers und dessen Erfahrungen werden dadurch weniger beansprucht und können verloren gehen.
(Böse Zungen behaupten: Idiotensicherheit erzeugt Idioten...).

Die Elektronik dominiert immer mehr mit ihren Vor- aber auch Nachteilen. Der moralische Verschleiss der zunehmend in immer größerer Zahl eingebauten Stuergeräte incl. Software und deren noch unbekannten altersbedingten Ausfallerscheinungen  wird maßgeblich die Lebenserwartung dieser Fahrzeuge beeinflussen.
Zunehmend sind Softwarprobleme die Ausfallursache , die manchmal analog zu Computerproblemen schwer zu finden sind, abgesehen von immer dünner werdenden Kupferleitungen und Leitungsverbindungsproblemen (Stecker, Verschraubungen), die das übrige tun...

Der Elektrosmog wird nicht nur außerhalb der Fahrzeuge, sondern auch innerhalb der Fahrzeuge in einem erheblichen Maße zunehmen (Handy, Bluetooth, Wlan, eingebaute Steuergeäte und deren Leitungen usw.).
Das Ganze wird noch verstärkt dadurch, daß wir in einer Art Faradayschem Käfig sitzen, der die Strahlung nach innen und nach außen mehr oder weniger abschirmt, d.h. sie auch am Verlassen des Fahrzeuges behindert.

Seit 2015 sind alle Neufahrzeuge  immer online. Dies erhöht weiterhin die Sicherheit (Notfallalarmierung bei Crash) und macht das Leben "transparenter"...

und es geht weiter...

EU bremst ab 2022 Neuwagen aus
Neuwagen sollen laut EU ab 2022 eine automatische Tempobremse an Bord haben. Nicht das einzige Kontrollsystem für mehr Verkehrssicherheit aus Brüssel.

EU-NEUWAGEN: VORRICHTUNG FÜR DEN ANSCHLUSS EINER ALKOHOL-WEGFAHRSPERRE AB 2022 PFLICHT

Das Leben wird immer sicherer und bequemer... nicht nur im Straßenverkehr.

Wer mich kennt, kennt meine Autos....

Die o.a. Zeilen entsprechen ausschließlich der privaten Meinung des Inhabers der Homepage.




->
Der Wolf ist hier schon seit 2008 zu Hause....
Wir machen, dass es r i c h t i g läuft
neutral, unabhängig, praxisnah, unkompliziert
Zurück zum Seiteninhalt